Schriftzug Salon Sophie Charlotte 2023
Zum Programm

Samstag, 13. Mai 2023
18–24 Uhr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt
Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Was ist Zeit und wie ist sie entstanden? Gibt es überhaupt „die Zeit“? Wie prägt Zeit unser Leben, unseren Alltag, unser Handeln? Inwiefern bestimmt Zeit die Gesellschaft und ihre Institutionen? Welchen Einfluss hat Zeit auf Forschung in Vergangenheit und Gegenwart?
Die Zeit drängt, wenn es um globale Herausforderungen wie den Klimawandel, die Bedrohung der Demokratie, die Sicherung von Frieden und die Lebensbedingungen vieler Menschen auf der Erde geht. Von „Zeitenwende“ ist oft die Rede, von einer Umbruchs- und Krisenzeit. Mit den brutalen Kriegen und dem Terror in der Ukraine und in Israel ist zuletzt die Gegenwart aus den Fugen geraten.
Zeitbestimmungen sind immer auch ein Spiegel sozialer und politischer Verhältnisse. Aktuellen Debatten um Arbeitswelt, Care-Arbeit und die Rolle des Sozialstaats liegt immer auch eine Auseinandersetzung mit der verfügbaren Zeit zugrunde. Gutes Zeitmanagement wird gefordert. Oft fehlt die Zeit allerdings.
Gehen Sie mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften auf eine Reise durch Zeit und Raum! Gemeinsam mit vielen Partnern lädt die Akademie Sie ein, ins Gespräch zu kommen, zu lauschen und zu staunen, zu denken und zu diskutieren.

Eine Veranstaltung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften unter Beteiligung der Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities (AGYA), der Jungen Akademie, der Studienstiftung des deutschen Volkes e.V., dem Villa Aurora & Thomas Mann House e.V., der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, des Endangered Languages Archive, der Alexander von Humboldt-Stiftung, des Max Delbrück Centers, des Max-Planck-Instituts für Geoanthropologie, der Mendelssohn-Gesellschaft und der Berliner Hochschule für Technik,
gefördert von der Gerda Henkel Stiftung und der Fritz Thyssen Stiftung.